Der Weg von Bariton Andrè Schuen zum Gesang begann in dem malerischen Ort La Val in Südtirol, Italien. Dreisprachig in Ladinisch, Italienisch und Deutsch aufgewachsen, spiegelt sich diese Vielseitigkeit bis heute in seinem facettenreichen Repertoire wider. Ursprünglich ein leidenschaftlicher Cellist, entschied sich Andrè Schuen später für ein Gesangsstudium am renommierten Mozarteum Salzburg bei Prof. Horiana Brănișteanu und Prof. Wolfgang Holzmair. Nach seinem Studium verbrachte er die ersten Jahre als Ensemblemitglied an der Oper Graz. Heute ist er auf den großen Opern-, Konzert- und Liedbühnen weltweit zu Hause.
Im Opernbereich ist Andrè Schuen gefragt bei den führenden Häusern wie der Bayerischen und der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden oder dem Teatro Real Madrid sowie den bedeutenden Festivals wie Aix-en-Provence, Lucerne und Salzburg. In der aktuellen Saison kehrt er in Mozarts Nozze di Figaro als Graf Almaviva sowohl an die Wiener Staatsoper (D: Ivor Bolton / R: Barrie Kosky) zurück als auch an das Opernhaus Zürich (D: Antonello Manacorda / R: Jan Philipp Gloger). An der Mailänder Scala singt er die Rolle des Donner in einer Neuproduktion von Wagners Rheingold (D: Christian Thielemann / R: David McVicar).
Bei den Salzburger Osterfestspielen ist er im Frühjahr 2025 zwei Mal zu erleben: In einer Neuinszenierung von Mussorgskis Chowanschtschina (Koproduktion Metropolitan Opera New York) übernimmt er die Rolle des Schaklowityi (D: Esa-Pekka Salonen / R: Simon Mc Burney). Zudem ist er Solist in Mendelssohns Elias, mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Maxim Emelyanychev.
Doch nicht nur auf Opernbühnen, sondern auch im Konzertsaal ist Andrè Schuen zuhause. Bei der Saisoneröffnung der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der Leitung von Chefdirigent Pietari Inkinen ist er mit Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen zu erleben. Mit einem reinen Mozart-Arien-Programm tritt er in Salzburg beim Mozarteumorchester unter Roberto González-Monjas auf. Den französischen Liedzyklus Poème de l'amour et de la mer von Ernest Chausson bringt er sowohl beim Swedish Radio Symphony Orchestra (D: Roberto González-Monjas) und auch beim Finnish Radio Symphony Orchestra (D: Antonello Manacorda) zur Aufführung. In den USA ist er diese Saison in Beethovens 9. Sinfonie beim Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons zu erleben. Erneut ist er unter den Solisten in diesem fulminanten Werk unter Simon Rattle beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.
Vergangene Highlights auf der Konzert- und Opernbühne waren sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall mit Brahms’ Deutschem Requiem zusammen mit dem Orchestra of St. Luke’s und Bernard Labadie, Auftritte bei den Münchner Opernfestspielen als Wolfram in Castellucis Tannhäuser-Produktion und am Royal Opera House in London als Sharpless in Puccinis Madame Butterfly sowie zum 125. Jubiläum der Deutschen Grammophon im Konzerthaus Berlin.
Der Liedgesang liegt Andrè Schuen besonders am Herzen. In dieser Saison ist er gemeinsam mit seinem Klavierpartner Daniel Heide zu Gast in Gstaad beim New Year Music Festival mit Schuberts Winterreise sowie in Spanien mit Liederabenden in Madrid, Caceres und Barcelona. Darüber hinaus begeistern die beiden regelmäßig das Publikum in bedeutenden Liedzentren wie der Schubertiada Vilabertran, dem Heidelberger Frühling oder dem Rheingau Musik Festival. Auch in den USA gab Andrè Schuen Liederabende, so in Tanglewood und beim Aspen Music Festival.
International beste Kritiken erhält Andrè Schuen für seine Einspielungen. Seit 2021 ist der ladinische Bariton Exclusive Recording Artist der Deutschen Grammophon. Nach Schuberts Schöner Müllerin und Schwanengesang, der ihm den begehrten Opus Klassik einbrachte, vervollständigte er die Trilogie der späten Liederzyklen Schuberts im Mai 2024 mit der Winterreise.
Saison 2024/25 (August 2024) - Bitte verwenden Sie nur diese Biographie und keine älteren Versionen!
The journey of baritone Andrè Schuen into the world of singing began in the picturesque town of La Val in South Tyrol, Italy. Growing up trilingual in Ladin, Italian, and German, this versatility continues to be reflected in his richly diverse repertoire. Originally a passionate cellist, Andrè Schuen later decided to pursue vocal studies at the renowned Mozarteum Salzburg under Prof. Horiana Brănișteanu and Prof. Wolfgang Holzmair. After his studies, he spent his early years as a member of the ensemble at the Graz Opera. Today, he is at home on the great stages of opera, concert, and song worldwide.
In opera, Andrè Schuen is in demand at leading houses such as the Bavarian and Vienna State Operas, the Royal Opera House Covent Garden, and Teatro Real Madrid, as well as at major festivals like Aix-en-Provence, Lucerne, and Salzburg. In the current season, he reprises the role of Count Almaviva in Mozart's Nozze di Figaro at both the Vienna State Opera (conducted by Ivor Bolton, directed by Barrie Kosky) and Zurich Opera House (conducted by Antonello Manacorda, directed by Jan Philipp Gloger). At La Scala in Milan, he sings the role of Donner in a new production of Wagner's Das Rheingold (conducted by Christian Thielemann, directed by David McVicar).
At the Salzburg Easter Festival in spring 2025, Andrè Schuen will appear in two performances: as Shaklovity in a new staging of Mussorgsky's Khovanshchina (a co-production with the Metropolitan Opera New York, conducted by Esa-Pekka Salonen, directed by Simon McBurney) and as a soloist in Mendelssohn's Elijah with the Mahler Chamber Orchestra under Maxim Emelyanychev.
Andrè Schuen is equally at home in the concert hall. At the season opening of the German Radio Philharmonic Saarbrücken Kaiserslautern, conducted by Chief Conductor Pietari Inkinen, he will perform Mahler's Lieder eines fahrenden Gesellen. He will appear with an all-Mozart aria program in Salzburg with the Mozarteum Orchestra under Roberto González-Monjas. He will also perform the French song cycle Poème de l'amour et de la mer by Ernest Chausson with the Swedish Radio Symphony Orchestra (conducted by Roberto González-Monjas) and the Finnish Radio Symphony Orchestra (conducted by Antonello Manacorda). In the U.S., he will appear in Beethoven's 9th Symphony with the Boston Symphony Orchestra under Andris Nelsons, and later in the same work with Simon Rattle and the Bavarian Radio Symphony Orchestra in Munich.
Past highlights include his debut at New York's Carnegie Hall with Brahms’ German Requiem alongside the Orchestra of St. Luke’s and Bernard Labadie, performances at the Munich Opera Festival as Wolfram in Castelluci’s production of Tannhäuser, and at the Royal Opera House in London as Sharpless in Puccini's Madama Butterfly. He also performed at the 125th anniversary concert of Deutsche Grammophon at the Konzerthaus Berlin.
Andrè Schuen has a particular passion for art song. This season, he and his piano partner Daniel Heide will perform Schubert's Winterreise at the New Year Music Festival in Gstaad and give song recitals in Madrid, Cáceres, and Barcelona. They are also regular performers at major song centers such as Schubertiada Vilabertran, Heidelberger Frühling, and the Rheingau Music Festival. In the U.S., Andrè Schuen has given recitals at Tanglewood and the Aspen Music Festival.
Andrè Schuen receives international acclaim for his recordings. Since 2021, the Ladin baritone has been an exclusive recording artist for Deutsche Grammophon. Following his recordings of Schubert's Die schöne Müllerin and Schwanengesang, which earned him the prestigious Opus Klassik award, he completed the trilogy of Schubert's late song cycles with Winterreise in May 2024.
Season 2024/25 (August 2024) - Please use only this biography and no older versions!
3 May 2025 Hohenems, Markus-Sittikus-Saal |
5 May 2025 München, Prinzregententheater |
7 May 2025 Wien, Wiener Konzerthaus - Mozart-Saal |
11 May 2025 Bozen, Konzerthaus Bozen |
Dutch National Opera
Orpheus: Andrè Schuen
Eurydice: Julia Kleiter
Interview Klassik-Akzente
Andrè Schuen & Daniel Heide über die narrative Linie in Schuberts "Die schöne Müllerin"
Tiny Lectures
Andrè Schuen & Daniel Heide – “Tiny Lectures”: The Importance of Reference Recordings
Tiny Lectures
Andrè Schuen & Daniel Heide – “Tiny Lectures”: Why the Liederabend audience is special
Mozart, Don Giovanni
Bariton Andrè Schuen erklärt euch die Titelrolle aus Mozarts Oper „Don Giovanni“.